|
Häufig gestellte Fragen auf einen Blick |
Stichwort-Liste: |
>>Flüge >>Fähren >>ÖPNV |
Fähren- über uns
günstig buchbar!!
Professionelle Fährenberatung
Das Thema Fähren wird von Jahr zu Jahr komplizierter.
Es gibt so zahlreiche Verbindungsoptionen, Routen und Tarife,
dass man bei der Online-Buchung leicht den Überblick
verliert - zumindest schwer das Gefühl bekommt, alle
Optionen ausgereizt zu haben. Durch das yield-management wechseln die Preise auch noch ständig. Deswegen haben Sie bitte Verständnis
dafür, daß wir selbst Sie nicht über Fähren
beraten können, dazu ist das Verfahren und die Preisübersicht
zu kompliziert - wir empfehlen Ihnen folgende Fährenspezialisten:
Wir haben zu diesem Thema allerdings mehrere mögliche Angebote:
1
Wir arbeiten mit einen spezialisierten Anbieter für Ihre Fährverbindung nach Sardinien zusammen (TuriSarda)
Bei der Buchung über uns erhalten Sie Rabatte bis zu 20 Prozent. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie auch ein Haus/Wohnung auf Sardinien (z. B. bei uns) gebucht haben. (Das verlangen die Fährunternehmen, nicht wir...) Wenn Sie uns die erforderlichen Daten schicken
erhalten Sie sehr schnell ein Angebot, das meist unter den offiziellen Preisen liegt. Das schickt Turisarda direkt an Ihre mailadresse.
- Alle Namen und Zunamen mit Geb. Datum und Passnummer/ Ausweisnummer+Geb. Ort
-Adresse für die Unterlagen
-Tel+Handynummer für Rückfragen von Turisarda und Notfälle
- Anreise - Abreise ggf. Uhrzeit (jeweils bitte Abfahrt ab bzw. Ankunft bis (Datum Uhrzeit)
- ggf. präferierte Route
- Zahl der Personen
- Tag- oder Nachtfähre
- Bedarf (Zahl) an Kabine (2 oder 4 Personen, innen oder außen), Schlafsessel o. Deck
- Länge Höhe des KFZ, Marke und Typ Kennzeichen
- ggf. Anhänger (Länge) oder Fahrradhalter am Heck, Dachbox
2
Sie können über das unten folgende Fenster Fähren
über traghettilines buchen - je nach Reederei ist das für Sie günstiger als eine direkte Buchung bei der jeweiligen Fährgesellschaft.
|
Adapter
Anbieterkennzeichnung
Anfrageformular
Anreise
Bettwäsche, Handtücher
Bootsliegeplatz
Buchungsverfahren
Busverbindung
Check-in/Check-out
Corona
Einkaufen
Fähren
Fahrräder
Feuer
Firma
Flüge nach Sardinien
Flughafenshuttle
Grillen
Heizen
Hunde/Haustiere
Impressum
Internet
Karten/Straßenkarten
Karten/Wanderkarten
Kaution
Klima
Komfort
Kurtaxe
Nebenkosten
Mängel anzeigen
Marina
Mietwagen
Mindestzeitraum
Müll
Nebenkosten
ÖPNV
Post
Preise
Prospekt
Reinigung
Reiseführer
Reiserücktrittsversicherung
Reiten
Rücktritt
Saison
Steckdosen
Strand
Tauchen/Kurse
Transfer
Variable Nebenkosten
Verkehrsverbindungen
Vertrag
Wandern/Wanderführer/Karten
Wetter
Zäune
back to Top |
Nebenkosten
/ Servicekosten
Nebenkosten sind von Haus zu unterschiedlich im Mietpreis
enthalten oder nicht. Näheres finden Sie jeweils unter
den Preisangaben auf jeder Hausseite. Auch die Angebote aus
der Datenbank rechnen die Nebenkosten in den Gesamtbetrag
mit ein. In der Regel sind das Verbrauchskosten für Strom,
Wasser, Gas, manchmal auch Heizmaterial wie Holz oder Kerosin.
Nebenkosten enthalten bei einigen Häusern zusätzlich
auch Servicekosten (auch diese werden beim Abruf der Datenbank
korrekt in den Gesamtbetrag einbezogen.
Das führt leider zu einer Darstellung der Nebenkosten,
die für viele Kunden irreführend ist. Diese vemuten
hinter den extra aufgeführten Beträgen etwa Zusatzkosten
oder Aufschläge, die sonst nicht anfielen.
Das folgende erklärt hoffentlich erschöpfend warum
das nicht der Fall ist: Bei ausgewählten Häusern
/ vornehmlich an der Westküste) arbeiten wir mit Dienstleistern
zusammen, die die Pflege und Wartung und den Vorortservice
incl. der eigentlichen Nebenkostenabrechnung (Gas Wasser Strom
etc.) und meistens auch die Endreinigung übernehmen.
Diese Kosten werden in unserer Datenbank unter Neben- oder
Servicekosten rubriziert und zusätzlich zum Mietpreis
ausgewiesen.
Bei allen anderen Häusern übernehmen die Eigentümer
das selbst oder rechnen das ggf. selbst mit einem Dienstleister
ab. Hier (in unserem Angebot betrifft das die große
Mehrzahl der Häuser) sind diese Kosten Teil des
Mietpreises und tauchen nicht als Nebenkosten auf. Bei den
Häusern, wo diese extra ausgewiesen werden, sind diese
dafür aus dem Mietpreis herausgerechnet. Manche Kunden
finden es sogar transparenter so.
Uns ist klar, dass unter Nebenkosten normalerweise etwas anderes
verstanden wird. Wir werden die Datenbank demnächst umstellen,
so dass dies für alle Kunden transparenter wird. |
back to Top |
Kurtaxe
An einigen Orten auf Sardinien wird neuerdings eine Kurtaxe erhoben, z. B. in La Caletta pro Person ab 12 Jahren 1,20 Euro pro Übernachtung. Die Taxe wird gegen Quittung bei Ankunft in bar eingezogen von den Eigentümern oder deren Vertretern. |
back to Top |
Wandern
Es gibt jede Menge Wanderwege -sei es allein der Weg
durch das wilde Tal
des Rio Osalla oder zu entlegenen Stränden,
die man sonst nur per Schiff erreichen kann, - zu prähistorischen
und anderen Sehenswürdigkeiten
- zu Naturschauplätzen
aller Art wenn Sie vorab mehr wissen wollen, informieren wir
Sie gerne.
Wanderkarten
Die Messtischblätter des Istituto Geografico Militare
Italiano (IGMI) bieten das einzige zuverlässige Kartenmaterial
für diesen Zweck. Sie kosten etwas Geld, aber sind die
Investition wert, weil es häufig keine wegmarkierungen
bei vielen Wanderungen gibt. Sie setzen allerdings voraus,
dass man auch ein bischen Erfahrung im Lesen von Karten hat
– es sind die Karten der italienischen Armee.
Inzwischen bekommt man auch die Messtischblätter in den
meisten Buch- und Zeitschriftenläden (nach „Edicola“
fragen). Die Karten im Maßstab 1:25000 sind aus dem
Jahre 1993 und wurden seitdem nicht mehr aufgelegt. Unter
Umständen reichen auch die Karten im Maßstab 1:50000
aus dem Jahre 1995. Beide Kartensätze wurden seitdem
nicht mehr aufgelegt.
Wenn man sicher gehen will, vorher bestellen. Bestellung online
möglich, aber etwas kompliziert.
http://www.igmi.org/ware/
Hier findet man zumindest die Seriennummern der Kartenausschnitte,
die man benötigt.
In jedem Fall rechtzeitig bestellen, lange Lieferfristen.
Wanderführer
Ich kenne nur diese deutschsprachigen Wanderführer :
Je nach Region werden von Buch zu Buch verschiedene Touren
angeboten, die Schwerpunkte sind allerdings sehr ähnlich.
Rothers Wanderführer Sardinien
Dieser ist bei den Entfernungsangaben nicht zuverlässig
(zumeist übertreibt er die Entfernungen zum Glück)
und auch nicht immer eindeutig bei den Beschreibungen, aber
im Schnitt hilfreich.
Sandra Lietze – Sardinien Wanderführer mit 35
Touren
Michael Müller Verlag
Besonderheit: Der Führer enthält einen Code, mit
dem Sie sich die Touren in Ihr GPS-Gerät herunterladen
können.
Andreas Stieglitz – Wandern 35 Touren – Exakte
Karten
Dumont Aktiv
Warnung vor Wanderungen auf nicht ausgewiesenen Routen
Wer nicht mit dem Kompass oder GPS sicher umgehen
kann und ohne die Karten vom IGMI unterwegs ist, kann sich
auf Sardinien insbesondere in der zum Glück noch sehr
wilden und nahezu menschenleeren Gebiete Barbagia und Gennargentu,
aber auch in anderen Höhenlage hoffnungslos verlaufen.
Ich kenne eine Reihe von Geschichten von nicht geplanten Übernachtungen
in Folge einbrechender Dunkelheit und sogar von Abstürzen
bei Wanderungen im Dunkeln in unbekanntem Gelände. Also
immer diese Möglichkeit mit einplanen: eine Übernachtung
in der Wildnis ist ja auch ein einmalig schönes Erlebnis.
Und noch eine Warnung: nie und nirgends offenes Feuer, nie
und nirgends in der Wildnis rauchen!!!! Die Folgen eines Feuers
sind nicht nur für die Landschaft, sondern auch für
den Verursacher verheerend.
Mehr hier: Stichwort Feuer
https://www.sardinien-haus-am-meer.de/faq.html#Feuer
back to Top |
back to Top |
Klima
Sardinien ist das ganze Jahr über sonnig und in der
Regel sehr trocken. Regentage kommen sogar im April oder Herbst
äußerst selten vor, dann aber in der Regel heftig.
Oktober und November sind im Durchschnitt so warm oder gar
wärmer als März und April. Auch im Winter sind die
Tage im Durchschnitt sehr warm. Dennoch kann es manchmal so
kalt werden, dass ein Ofen erforderlich ist. Noch im Dezember
kann im Meer gebadet werden. Für die Klimatabelle und
mehr Infos zum Klima schauen Sie bitte auf die Klimaseite.
Dort gibt es auch Links zu den aktuellen Temperaturen/Wetterlagen,
zu den aktuellen Temperaturprognosen und vor allem zur Klimastatistik
für Sardinien (ausgewählt ist jeweils die Region
Olbia).
back to Top |
back to Top |
Check-in/Check-out
Die Anreise sollte um frühestens 14 Uhr, die Abreise
um spätestens 10 Uhr des jeweiligen Tages erfolgen. Bitte
halten Sie sich an diese Zeiten, wenn nichts anderes mit uns
vereinbart worden ist. Wir brauchen diese Zeitspanne, um das
Haus/Appartement gründlich zu reinigen und ggf. aufgetretene
Mängel zu beseitigen. Wenn kein Mieterwechsel am gleichen
Tag stattfindet, kann von diesen Zeiten in der Regel abgewichen
werden. Die Zeit sollte aber unbedingt abgestimmt werden.
Falls Sie trotzdem aus irgendeinem Grunde früher anreisen
oder später abreisen müssen, sagen Sie bitte Bescheid.
Wir finden bestimmt eine Lösung. |
|
Komfort
Zur Sicherheit muss erwähnt werden, daß die angebotenen Häuser
teilweise sehr unterschiedlichen Komfort bieten. Dies wird
in der Regel am Preis erkennbar sein - es gibt aber auch günstige
Häuser mit hohem Komfort Rundhaus, Casa Maria, Atelier.
Häuser mit Luxusausstattung sind entsprechend gekennzeichnet.
In jedem Haus können Sie sich jedoch auf soliden Komfort
verlassen, auch wenn dieser jeweils im Detail beschrieben
wird. Daher auch die moderaten Preise. |
|
Bettwäsche, Handtücher
können Sie selbst mitbringen, wenn Sie die Kosten dafür
sparen wollen. Das gilt für alle Häuser. Bettwäsche
und Handtücher können Sie in allen Häusern
oder Appartements auch bei den Vermieter/Eigentümer/Hausverwalter
über uns vermittelt mieten. Im Durchschnitt zahlen Sie
einen festen Betrag von z. Zt. € 15,- pro Satz und Person.
Zu einem Satz gehören Bettwäsche und 3 Handtücher.
Mehr Infos auf Nachfrage bei Ihrer Reservierung oder Buchung.
|
back
to Top |
Heizen
Ab Mitte Novemberspätestens stellt sich auch im warmen
Sardinien die Heizfrage. In vielen weiteren Häusern stehen jeweils Kamine
zur Verfügung. In allen anderen Häusern sind (Gas-)Öfen,
die ausreichend heizen. Holz zum Heizen müssen Sie in
der Regel beim Eigentümer bezahlen. Das gilt auch für
die Gasheizungen. Sollte mal ein Winter besonders kalt ausfallen,
werden Ihre Vermieter/Eigentümer/Hausverwalter weitere
Heizmöglichkeien beschaffen. In der Regel kann man gemütlich
nur mit dem Kamin überwintern. Einige Häuser sind
eher für den Sommer gebaut und im Winter bedingt empfehlenswert. Diese haben dann eine reguläre Heizung oder gar Fußbodenheizung. Viele Häuser verfügen über "aria calda" - eine air-condition die auf Heizlüftung umgestellt werden kann. Angaben jeweils bei der Hausbeschreibung. |
back
to Top |
Feuer/Grillen
Jegliches offenes Feuer ist auf Sardinien im Sommer vom 1.6
bis zum 31.10. verboten - dazu gehört auch das Grillen egal in welcher Form. Ausnahmen gelten lediglich auf Privatgrundstücken.
Fast alle Vermieter/Eigentümer/Hausverwalter erlauben
daher, auf Ihren Grundstücken den Grill anzuwerfen.
Sie sollten sich beim Vermieter/Eigentümer/Hausverwalter
erkundigen, wo und wie auf dem Grundstück Grillen zugestanden wird. Im Schadensfall
gilt jeder Grill - egal wie "geschlossen" dann doch
als "offenes Feuer". Bitte machen Sie sich klar,
dass Sie mit einer Erlaubnis durch den Eigentümer die
Haftung und Verantwortung für ein von Ihnen ggf. verursachtes Feuer
nicht abgegeben haben. Im Falle eines Brandes sind Sie allein verantwortlich und zahlungspflichtig, sondern es droht u. U. sogar eine Haftstrafe. Die sommerliche
Totalverbotszeit bedeutet nicht, dass in den Monaten Oktober
bis Mai die Situation anders ist: die Haftung wirkt selbstverständlich
weiter - nur das Verbot gilt nicht. Die Brandgefahr ist eher noch höher. Denn: Die Trockenheit ist in den Monaten Mai und Oktober am höchsten.Der Anschein, dass "es im Sommer öfter brennt" täuscht: es sind lediglich mehr Menschen (d. h. Touristen) unterwegs, die unverantwortlich mit Feuer umgehen. Die o. g. Rechtsfolgen drohen also auch in Herbst und Winter und Früjahr - ohne Einschränkung. Sie können davon ausgehen, dass jeder von Ihnen verursachte Brand dann wegen Fahrlässigkeit trotzdem bestraft wird (von den Kosten abgeshen). Die Trockenheit nimmt erst vom November - April signifikant ab - aber auch nur dann, wenn es ausreichend geregnet hat.
In jedem Fall gilt: nie und unter keinen Umständen in
freier Natur oder auf Wanderungen Feuer anmachen oder rauchen. Gleiches gilt für Gärten und Terrassen.
Menschen aus Ländern, in denen eine Trockenheit wie auf
Sardinien unbekannt ist, fehlt oft die Vorstellung, dass WIRKLICH
ein WINZIGER Funke einen Riesenbrand VON MEHREREN QUADRATKILOMETERN
auslösen kann. |
back to
Top |
Strand / Strände
Sardinien ist ein Paradies für Strandbegeisterte. Nirgends im gesamten Mittelmeerraum gibt es so viele Badestrände pro Küstenkilometer.
Es gibt auf Sardinien keine privaten Strände. Allerdings ist in vielen Fällen der Zugang zum Strand de facto nicht möglich, da private Grundstücke dazwischen liegen. Vom Wasser aus ist jedoch jeder Zugang erlaubt, da die Grundstücke am Strand enden. Wenige Privateigentümer gestatten dennoch den Durchgang. Bitte vesuchen Sie es auf keinen Fall auch nicht bei privaten Grundstücken, die verlassen wirken, ohne dass Sie sich über die Genehmigung absolut sicher sind. Es drohen Anzeigen und oft sind "verlassene" Grundstücke von Hunden bewacht.
Die Mitnahme von Sand an den Stränden ist in ganz Italien untersagt.
Auf Sardinien ist die Mitnahme von Muscheln, Meerestieren, Sand, Kiesel oder Quarzgestein, auch nur in kleinster Menge, gesetzlich verboten. Bei Nichtbeachtung dieser gesetzlichen Norm werden Sanktionen in Höhe von 500 Euro bis 3.000 Euro verhängt.
Campen und Übernachten am Strand ist nicht gestattet. Camper / Wohnwagen auf / an den Stränden sind überall verboten. Die Strafen sind hoch. Oft ist bereits die Anfahrt verboten und kann zu Bußgeldern führen. Wo diese Verbote nicht eingehalten werden, ist es bereits vorgekommen, dass Campingplatzbetreiber oder Anwohner zur Selbsthilfe gegriffen haben und Wohnwagen beschädigt oder gewaltsam vertrieben haben.
Beachten Sie die Regelung für Hunde am Strand |
|
Reiten
Auf Anfrage können wir Ihnen Reitpferde organisieren, die
dann in der Regel auch während der Dauer Ihres Aufenthalts
auf dem Gelände bleiben können. Auch und gerade für Kinder
oder Jugendliche. Preis n. V. |
back
to Top |
Free-Climbing/Klettern
An den diversen Felswänden am Golfo de Orosei gibt es
optimale Bedingungen für Free-Climbing. Besonders beliebt
sind die Felswände an der Cala
Fuili und in der Nähe von Grottone
di Bidiriscottai, beides ist direkt von Cala
Gonone aus zu erreichen. Aber es gibt diverse andere
Wände zu entdecken. Wir vermitteln Kletterkurse und Camps
- viele Klettergruppen buchen seit Jahre bei uns. |
back
to Top |
Tauchen/Kurse
Der Golfo de Orosei ist wegen der vielen Buchten, Unterwasserhöhlen-
und bizarren Unterwasserlandschaften bei Tauchern beliebt.
Equipment kann vor Ort in Orosei, Cala Gonone etc. gemietet
werden. Auf Anfrage vermitteln wir auch Tauchkurse. Preise
derzeit für den Schnupperkurs Euro 40/Tag. Der Grundschein
kostet Euro 250 komplett. Mehr Infos auf Anfrage |
back
to Top |
Einkaufen
In allen größeren Orten gibt es nahezu alles zu
kaufen. Öffnungszeiten normalerweise 8-12 und 16-20 Uhr
Montags bis Samstags, aber in mehr von Touristen frequentierten
Orten auch durchgängig. Es gibt in der Nähe der
Flughäfen Alghero, Cagliari und Olbia grosse Einkaufszentren,
wo Sie auch am Wochenende incl Sonntags alles bekommen, was
Sie benötigen. In Olbia gibt es in der Nähe des
Flughafens ein großes Einkaufszentrum (Auchan), wo Sie
auch am Wochenende alles bekommen, was Sie benötigen
- nicht nur Lebensmittel sondern praktisch alles. An der Ausfahrt
des Flughafens nach rechts abbiegen. Nach wenigen hundert
Metern sehen Sie das Einkaufszentrum Auchan hinter dem ersten
Kreisverkeh auf der linken Seite. Öffnungszeiten Mo-Sa
9-21 h, So 10-21 h) |
back
to Top |
Preise/Saison
Die Preise für alle Häuser sind saisonabhängig.
. Bei grossen Familien, resp. Familien oder Gruppen mit vielen
Kindern sind extra vereinbarte Preise auf Anfrage möglich.
Außerdem gibt es Last-Minute-Angebote
und einen Frühbucherrabatt.
Rabatte in der Hauptsaison gibt es meistens nicht - und wenn
- nie als Frühbucherrabatt, weil sich die Monate der
Hauptsaison quasi von selbst vermitteln.
Details zur Buchung auf der Buchungsseite,
die aktuellen Preise finden Sie auf den Seiten der jeweiligen
Häuser. |
back
to Top |
Mindestmietzeitraum
Die Vermieter/Eigentümer/Hausverwalter verlangen eine
Mindestmietzeit von einer Woche bzw. zum Preis von einer Woche,
wenn Sie einen oder zwei Tage kürzer kommen wollen/müssen.
Eine Ausnahme davon machen wir bei einigen Last-Minute-Angeboten
bzw. wenn im jeweiligen Belegungsplan kürzere Zeiträume
ausgewiesen sind (Buchungslücken). Dann zahlen Sie pro
Tag nur 1/7 des Wochenpreises. |
back to Top |
Buchungsverfahren
Bitte melden Sie sich bald und teilen mit, in welchem Zeitraum
Sie ein Haus mieten wollen. Auf der Beschreibungsseite jedes
Hauses finden Sie einen Link (Belegung) zu der Seite mit den
verfügbaren Zeiträumen für dieses und die nächsten
zwei Jahre. Sie können sich unverbindlich einen Zeitraum
reservieren lassen. und ich melde mich, wenn jemand anders
den von Ihnen gewünschten Buchungszeitraum begehrt. In diesem
Fall werden Sie von mir per mail informiert und Sie sollten
den Aufenthalt dann möglichst fest buchen.
Das geschieht durch eine Anzahlung. Wenn Sie sich schon ganz
sicher sind, ist es natürlich ratsam, gleich fest zu
buchen. Erfahrungsgemäss gibt es spätestens ab Anfang
April ein grosses Gedränge um die letzten Plätze.
Viele buchen schon ein Jahr im Voraus. Es lohnt sich aber
immer, auch kurzfristig auf den Belegungsplan zu schauen,
da manchmal Mieter Ihre Buchung stornieren. mehr... |
back
to Top |
Vertrag:
Bisher haben wir kaum schlechte Erfahrungen mit Mietern gemacht.
Daher schliessen wir nur auf Wunsch der Mieter einen Vertrag
ab. Wenn, dann zu den hier genannten Bedingungen. |
back
to Top |
Rücktritt:
Falls Sie Ihren fest gebuchten Aufenthalt im Rundhaus nicht
antreten können, gelten - unabhängig davon, ob Sie
einen formalen Vertrag abschliessen
oder nicht - die dort einschlägig formulierten Bedingungen
zum Thema Rücktritt.
Bisher haben wir jedoch in der Praxis fast immer neue Mieter
gefunden (wenn die Absage nicht gerade eine Woche vor Urlaubsbeginn
eintraf) oder uns aber jedesmal auf einen Kompromiss mit den
verhinderten Mietern einigen können. Wenn Sie ganz sicher
gehen wollen, schliessen Sie bitte eine Reiserücktrittskostenversicherung
ab. Das ist nicht teuer und erspart Ihnen Ärger und Kosten,
wenn Sie aus irgendeinem Grund Ihre Reise nicht antreten können.
Im Falle des Falles melden Sie sich bitte so frühzeitig
wie möglich - das erspart Ihnen in der Regel Kosten. |
back
to Top |
Kaution:
aufgrund unserer guten Erfahrungen verlangen wir in den meisten
Häusern keine Kaution - Ausnahmen finden Sie jeweils
am Ende der Seite bei den Preisangaben. Für die Häuser
ohne Kaution gilt: Nur, falls vor Ort etwas kaputt geht, was
nicht bis zu Ihrer Abreise wiederhergestellt werden kann,
werden wir uns vor Ort auf eine Kaution einigen. |
back
to Top |
Variable Nebenkosten
Strom, Wasser (dies weil in Sardinien das Wasser wirklich
knapp ist), Gas werden in einigen Häusern extra vor Ort
abgerechnet. Gas in der Regel nach Gewicht der Flasche, Strom
und Wasser nach Zählerstand. In den meisten Häusern
und Appartements sind diese Verbrauchskosten aber im Preis
inbegriffen. Auf der jeweiligen Hausbeschreibung erfahren
Sie dazu mehr. |
back
to Top |
Reinigung
Die End-Reinigung vor Ihrer Abreise ist in den meisten Häusern
inklusive, bei einer Reihe von Häusern wird diese extra
abgerechnet und auch vor Ort bezahlt. Angaben dazu finden
Sie bei jeder Hausbeschreibung. Es ist leider nicht mehr möglich,
die Reinigung selbst durchzuführen. |
back
to Top |
Mietwagen
Bei der Buchung sollte man sich vergewissern, ob man bei
dem gemieteten Objekt ohne Auto u. ä. Fortbewegungsmittel
auskommt, da die Mehrzahl unserer Objekte auf dem Land in ziemlicher Entfernung von Durchgangsstraßen liegen. Andere Häuser
in Ferienorten sind auch ohne KFZ bewohnbar, wenngleich auch nicht für
jeden komfortable öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung
stehen. Der ÖPNV
auf Sardinien lässt stark zu wünschen übrig und ist von Region zu Region sehr unterschiedlich gut.
mehr: ÖPNV
In einigen Regionen gibt es - allerdings auch nur im Sommer - shuttle-Verbindungen zu allen Stränden der Gemeinde z. B. Budoni.
Sollte man einen Leihwagen im Internet oder vor Ort mieten?
Online-Buchung ist immer besser. Gute Erfahrungen haben wir
gemacht mit:
dem Mietwagenbroker CardelMar, unserem Partner
Dort können Sie über uns besonders günstig einen Mietwagen buchen:
- Kostenlose Stornierung
- Rückerstattung der Selbstbeteiligung
- Keine Kreditkartengebühren
- Tiefpreisgarantie & aktuelle Angebote
- Kundenlogin (Buchung ansehen/stornieren, Voucher erneut versenden)
der Klick auf das Logo führt Sie direkt in den Kundendialog.
Mietwagenrückgabe an einem anderen Ort:
Es empfiehlt sich aber, bei allen Mietwagenanbietern nach
der Option zu suchen, die eine Rückgabe an einem anderen
als den Abholort ermöglicht.
In der Regel werden hier aber happige Rückführungsgebühren
erhoben – also darauf achten! |
back to Top |
Transfer / shuttle
Von allen Flughäfen werden auch shuttle angeboten, die Sie über das WWW vorab buchen können. Achten Sie darauf dem Fahrer klar zu machen, dass Sie nur den vereinbarten Preis zahlen und das Taxameter nicht berücksichtigt wird. Das wird allerdings trotzdem
häufig sehr teuer und eine Woche Mietwagen
kann im häufig billiger sein:
Die Alternative
öffentlicher Nachverkehr ist oft nicht vorhanden. Der ÖPNV
auf Sardinien lässt - von einigen Ausnahmen abgesehen
- stark zu wünschen übrig.
In einigen Regionen gibt es - allerdings auch nur im Sommer - shuttle-Verbindungen zu allen Stränden der Gemeinde z. B. Budoni. |
|
Fahrräder
Es gibt inzwischen in allen Orten ein ausreichend großes
Angebot von Mieträdern für jeden Bedarf, von Trekking
bis Mountain und Extreme-Biking. |
back
to Top |
Anreise
Wer morgens in Deutschland losfährt, kann am nächsten
Morgen vor Ort sein: z. B. aus Berlin braucht man ca. 11 -
12 Stunden mit dem Auto nach Livorno. Die Fähre geht
in der Regel gegen 22 Uhr von dort nach Olbia ab und legt
um 7 Uhr morgen an. Von dort sind es gemütliche 90 Minuten
bis zum Rundhaus.
Nach Olbia
gibt es Fähr-Verbindungen
von Livorno oder Civitavecchia.
Olbia ist auch der nächste Flughafen. (Hier kann man
sich natürlich auch einen Mietwagen
der bekannten Firmen nehmen). Flugverbindungen
nach Sardinien: Direktflüge
aus Deutschland nach Olbia (Nordosten) oder Cagliari (Süden) oder Alghero (Nordwesten) sind reichlich im Angebot, in erster Linie bei den Billigfliegern easyjet und ryanair. (Es gibt noch den Flughafen Oristano (Westen), der aber bisher noch selten angebotenwird.) Außerhalb der Saison kann es sinnvoll und günstiger sein, über Milano
oder Roma zu fliegen.
Es lohnt sich durchaus, nicht unbedingt den vom Ferienhaus nächstgelegenen Flughafen anzufliegen. Es kann günstiger sein, z. b. von Cagliari im Süden aus ein Ferienhaus im Norden anzufahren als dirkt in der Nähe in Olbia zu landen. Wenn man ohnehin ein Auto zu mieten vorhat, erreicht man jeden Ort auf Sardinien innerhalb von maximal 2 bis 3 Stunden. Man kann diese Anfahrt für Abstecher
an einige Schönheiten Sardiniens zu nutzen.
Es empfiehlt sich, alle günstigen Flugverbindungen nach Sardinien zu vergleichen. Dafür empfehlen wir die Berliner Agentur

www.titanic.de/reisen-buchen/nur-flug/
mehr hier:
Flüge und Mietwagen
Der öffentliche Nachverkehr läßt zu wünschen übrig. Für einige Destinationen aber benötigt man tatsächlich kein Auto. (mehr: ÖPNV)
Die Anreise kann auch über Korsika erfolgen. Dies macht
aber nur mit dem KFZ Sinn - ohne ist es eher umständlich.
In diesem Falle geht es von Frankreich oder einem italienischen
Hafen, meist Genua, per Fähre nach Bastia. Weiter mit
dem Auto über die Insel und dann noch eine kurze Fährenüberquerung
von Bonifacio nach Santa Teresa di Gallura.
Auf der Lagekarte
bekommen Sie einen Eindruck von der Lage der einzelnen Häuser
und Appartements. Mit der Buchungsbestätigung erhalten
Sie eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung. |
back
to Top |
Verkehrsverbindungen/ÖPNV
Es geht - manchmal - auch ohne Auto, aber man sollte berücksichtigen,
dass das Nahverkehrsnetz auf Sardinien nicht sehr dicht ist.Wer
etwas Zeit investiert, kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
überall hin. Zum Beispiel ist die Anreise von Olbia aus
ist per Bus nach Dorgali oder Orosei gut möglich. Teilweise benötigt man jedoch sogar ein Auto um auch nur Strände zu erreichen. Auf jeder Hausseite findet sich eine Lagekarte, wo Sie genau sehen können,
welche Entfernungen zu Flughäfen, Orten, Stränden zurückzulegen sind. Über die Lagekarten, die auf googlemaps liegen, finden in auch die aktuellen Busverbindungen und Fahrpläne unter Benutzung des Routenplaners von googlemaps. (Wir helfen Ihnen gerne dabei.)
Von allen Flughäfen werden auch shuttle angeboten, die Sie über das WWW vorab buchen können. Häufig kommen Sie allerdings mit einem Mietwagen preislich besser weg.
Wir helfen Ihnen ggf. mit entsprechenden Informationen. |
back
to Top |
|
|
Flüge nach Sardinien:
Wenn man mit dem Flieger kommen möchte, sollte man
sich vergewissern, ob man bei dem gemieteten Objekt ohne Autobzw. Mietwagen u. ä. Fortbewegungsmittel auskommt.
Der öffentliche Nahverkehr auf Sardinien wird zwar immer besser - die allermeisten Destinationen sind aber nach wie vor extrem umständlich zu erreichen. (mehr: ÖPNV) Flughäfen gibt es in Cagliari, Olbia, Alghero.
Olbia im Nordosten wird von den meisten airlines angeflogen. Es empfiehlt sich aber durchaus nach Alghero
(im Nordwesten bei Sassari) oder Cagliari (die Hauptstadt
im Süden der Insel) zu fliegen, weil die Verbindungen oft
günstiger sind, sowohl was Preise als auch Ankunftsszeiten/Flugzeiten
betrifft. Außerhalb der Saison kann es sinnvoll und günstiger sein, über Milano
oder Roma zu fliegen.
Es lohnt sich durchaus, nicht unbedingt den vom Ferienhaus nächstgelegenen Flughafen anzufliegen. Es kann günstiger sein, z. b. von Cagliari im Süden aus ein Ferienhaus im Norden anzufahren als direkt in der Nähe in Olbia zu landen. Wenn man ohnehin ein Auto zu mieten vorhat, erreicht man jeden Ort auf Sardinien innerhalb von maximal 2 bis 3 Stunden. Man kann diese Anfahrt für Abstecher
an einige Schönheiten Sardiniens zu nutzen. Mal abgesehen davon, dass dies auch eine
Gelegenheit ist, die jeweiligen Städte kennenzulernen. Insbesondere
in Alghero lohnt sich ein längerer Aufenthalt - die Stadt
mit ihrem katalanisch geprägten Flair und einer netten Altstadt
und der vom Meer umspülten Bastion ist m. E. mit Abstand die
ansprechendste auf der Insel. Dabei nicht vergessen, die Küstenstrasse
zwischen Bosa - auch ein sehr empfehlenswerter Ort und Alghero
zu benutzen.
Billigflieger: in der Regel sind die Flüge mit easyjet oder ryanair am günstigsten. Von einigen Flughäfen aus kann es auch günstig sein, bei einem anderen (deutschen) Billigflieger zu buchen.
Hier gilt: je früher gebucht, desto billiger.
Es ist sinnvoll, alle Angebote auf einen Schlag zu vergleichen.
Dafür empfehlen wir die Berliner Agentur
www.titanic.de/reisen-buchen/nur-flug/ |
back
to Top |
Hunde / Haustiere
Es gibt jede Menge Falschinfomationen (auch in Reiseführern) über die Bestimmungen und Bedingungen für Haustiere (in erster Linie Hunde) auf Sardinien.
Das fängt schon bei der Einreise an:
Einreise: Auch wenn er höchst selten kontrolliert wird: Sie sollten sicherheitshalber folgendes dabei haben: den europäischen Heimtierausweis, ein medizinisches Gesundheitszeugnis und den Impfausweis mit den obligatorischen Impfungen (die Tollwutimpfung muss mind. 30 Tage vor der Reise durchgeführt werden).
Weiter geht es mit den Bestimmungen auf den Fähren:
Hunde können insbesondere bei Moby Lines auf die Fähre mitgenommen werden, auch in die Kabinen und die Lounges, auch wenn Moby selbst anderes behauptet. Auf jeden Fall können Hunde als "Deckspassagiere" mitfahren und Sie müssen für sie ein Ticket lösen. Hier besteht Leinen- und offiziell auch Maulkorbpflicht, die aber von niemandem eingehalten wird. Die Hundeboxen an Bord sind lediglich ein Angebot von Moby, keine Pflicht für den Hundehalter. Wer sicher gehen will, bucht eine Kabine mit Haustieren. Hier dürfen Sie bis zu 3 Tiere egal welcher Größe oder Rasse mitnehmen. Wer ganz sicher gehen will, nimmt für den Fall einer entsprechenden Aufforderung Maulkorb und Leine mit.
Ferienhäuser:
Hunde sind in fast allen der von uns vermittelten Häuser (Änderungen
vorbehalten) erlaubt. Auf jeder Hausbeschreibung sind die Regeln für Hunde angegeben. Steht dort nichts, können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Haustier mitbringen können. Bitte im Zweifel nachfragen. Vor allem dann, wenn Sie mit mehreren Tieren kommen möchten, In manchen Fällen sind besondere Vorkehrungen
wegen Gärten (u. ä.), Vieh etc. zu treffen, aber
nichts Kompliziertes. Und in einigen Fällen verlangen
die Eigentümer eine Extra-Reinigungsgebühr für
den Hund - (das geben wir jeweils auf der Hausbeschreibungsseite und bei der Buchungsbestätigung
an). Aber bitte bringen Sie auf keinen Fall ungeimpfte Tiere
mit! Und lassen Sie ihre Tiere bei Spaziergängen oder
Wanderungen nur dort frei herumlaufen, wo Sie sich völlig
sicher sind. Überall gibt es freilaufende Ziegen und
Schafe, teilweise auch Pferde und Rinder. Deren Eigentümer
reagieren meistens sehr wütend, wenn Sie bemerken oder
erfahren, dass ihre Tiere gejagt werden. Sie machen keinen
Unterschied, ob dies aus Spielfreude oder Jagdinstinkt passiert.
Solche Tiere gelten für Sarden als verwildert und Sie
müssen unter Umständen damit rechnen, dass auf Ihr
Tier geschossen wird.
Kontakt mit anderen Tieren:
Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Tiere auf Sardinien auf freilaufende Hunde treffen. Diese sind nahezu immer gepflegte und geimpfte Tiere - eine Ansteckungsgefahr besteht normalerweise nicht. Es handelt sich dabei in der Regel um Wach- oder Hirtenhunde, die sich von keinem anderen Hund provozieren lassen. Sollte Ihr Tier auf solche Hunde agressiv reagieren, müssen Sie den Hund an der Leine führen.
Hunde am Strand:
Offiziell dürfen auf Sardinien in den Sommermonaten keine Hunde an den Strand und müssen einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden. Die Realität sieht allerdings so aus, das diese Regelung weder eingehalten noch kontrolliert oder sanktioniert wird - allen Angaben in vielen Reiseführern zum Trotz. Wir kennen nur sehr wenige Strände, wo Sie mit entsprechenden Kontrollen rechnen müssen.
Inzwischen gibt es an vielen Stränden sogenannte Fido-Beaches oder Doggy-Beaches, wo Hunde erlaubt sind. Diesen Bereich darf Ihr Hund jedoch nicht verlassen.
Wenn Sie Ihre Hunde trotz der Hitze mit an den Strand
nehmen wollen, suchen Sie sich wenig frequentierte Strandpartien
aus - die gibt es überall. Sie finden schnell die Bereiche, wo sich andere - insbesonder einheimische Hundebesitzer aufhalten. Achten Sie darauf, dass die
Hunde keine anderen Badegäste belästigen und nehmen
Sie allen Unrat wieder mit.
Herzwurm:
Wir raten Ihnen, vor der Reise
Prophylaxe gegen den Herzwurm zu treffen. Diese gefährliche
Hundekrankheit ist leider vielen Hundebesitzern in Deutschland
unbekannt. Mehr Infos: http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/herzwurm.html |
back
to Top |
Zäune
Überall, auch ausserhalb des Farmgeländes gilt
bei allen Ausflügen und Wanderungen: keine Zäune kaputtmachen
oder niederdrücken. Fast jeder Ziegenzaun hat irgendwo einen
verschliessbaren Durchgang. Aber vor allem keine Zäune oder
Tore (niemals nicht!!!) offen lassen, wenn Sie vorher geschlossen
waren, sonst hauen die Tiere ab und die Besitzer können
sehr wütend werden. Umgekehrt gilt: offene Tore immer
offen lassen. Sonst finden die überall herumlaufenden Ziegen,
Schafe (und Rinder) den Weg nicht zurück! (gleiche Reaktion
der Besitzer garantiert). |
back
to Top |
Müll
Inzwischen
gibt es in den meisten Orten die Mülltrennung "raccolta
differenziata" wie bei uns. D. h. der Müll wird
je nach Sorte an verschiedenen Tagen abgeholt. Sie sind also für die Entsorgung zuständig. Ihr Hausbesitzer
hat Informationen (Müllkalender) dazu zu Ihrer Verfügung. Der Müll wird nur noch an wenigen Orten immer noch in die dort
an den Hauptstrassen stehenden Container entsorgt. |
back
to Top |
Mängel
am Objekt /Mängel melden
Wir sind als Agentur für die Vermittlung und den korrekten
Ablauf der Wohnungsübergabe zuständig sind und werden
dafür bezahlt. Der Zustand des Hauses vor Ort und etwaige
Mängel in der Ausstattung und/oder der Versorgungseinrichtungen
gehen zu Lasten des Eigentümers, den Sie ja auch dafür
bezahlt haben. D. h. sollten Sie irgendeine Erstattung wünschen,
müsste diese Forderung an ihn gehen. Wir haben diese
Beträge nicht erhalten und können daher auch nichts
erstatten. Wohl aber kümmern wir uns natürlich darum,
Ihre Ansprüche durchzusetzen. Dazu ist erforderlich,
dass Sie Mängel gleich melden, an den Eigentümern,
bzw. an Ihre Kontaktperson vor Ort und möglichst auch
noch an uns. Etwas anderes ist es, wenn wir den Zustand vor
Ort falsch dargestellt haben – dann sind wir selbstverständlich
immer in der Pflicht. Das gilt nicht für Fälle,
wo uns die Eigentümer nicht über Änderungen
informiert haben. Hier sind wiederum diese selbst in der Pflicht
und auch darauf können Sie sich verlassen.
Näheres dazu auch in unseren AGB (Gewährleistung
/ Mitwirkungspflicht, Ausschluß von Ansprüchen
und Verjährung) |
|
Post
Briefe brauchen in der Regel 5 Tage aus Deutschland bzw.
aus Sardinien. Bitte fragen Sie uns nach der Postadresse des
von Ihnen gemieteten Objekts, wenn Sie Post an Ihre Urlaubsadresse
erwarten. |
back
to Top |
Internet
Bei einigen wenigen von uns vermieteten Objekten gibt es
WLAN. Fragen Sie bitte danach.
Auf Sardinien ist allgemein üblich, dass mobil im
Internet gesurft wird. Festnetzanschlüsse sind in Ferienhäusern
in der Regel nicht vorhanden, also ist es dort ohnehin üblich.
In jedem größeren Ort gibt es Telefonläden
- in der Regel steht TIM, Vodafone oder TRE dran.
Für wenige Euro bekommen Sie dort einen UMTS/LTE Stick,
mit dem Sie überall - von einigen entlegenen Häusern
abgesehen - guten Empfang haben. Sie können entweder
Mengen- oder Volumentarife kaufen. Bisher fanden wir, das
beste und günstigte Netz habe der Provider TIM. Wir selbst
arbeiten auf der Insel seit vielen Jahren sehr kostengünstig
mit einem solchen Stick.
Unsere neuesten Erfahrungen mit TRE aus dem März
2014 sind sehr gut - es ist auch deutlich billiger als TIM:
Der Stick kostet 19 Euro, der Tarif für den Chip
kostet 15 Euro für 100 Stunden pro Monat. Wir können
allerdings nicht dafür garantieren, dass der Empfang
überall gleichbleibend gut ist. Im Nordosten (Region
Budono-Dorgali) und im Westen (Region Oristano) und auf
der gesamten Fahrt hin und zurück hat er bestens funktioniert.
Wie in fast jedem größeren Ort gibt es in
Dorgali auf der Via Lamarmora ein Internetcafe. In Cala Gonone
gibt es in der Saison ein Internetcafe in der Straße
direkt hinter dem Hafen. Preise bitte vor Ort erfragen. (eher
preisgünstig) |
back
to Top |
Steckdosen
/ Adapter
Die auch bei uns allgemein verbreiteten Euro(flach)stecker (EN 50075, auch als Steckertyp C, „CEE 7/16“ bekannt, 250V/2.5A)
passen natürlich auch in jede italienische (sardische)
Steckdose. Es gibt Adapter für die deutschen Schutzkontaktstecker
("Schuko" CEE 7/4) in jedem Objekt – falls die nicht ausreichen,
gibt es Sie für ca. 1 Euro in jedem Supermarkt. Für
die schweizer Stecker Typ J SEV 1011 gibt es dort manchmal
auch Adapter – aber sicherheitshalber welche mitbringen. In Italien ist der Stecker-Typ L, mit drei Kontaktstiften üblich. Entsprechend sehen die Steckdosen 3 Löcher vor. Der Eurostecker passt natürlich trotzdem. Den Stecker Typ L gibt es in einer 10 und einer 16 Ampère-Version (dickere Kontaktstifte). Bitte versuchen Sie auf keinen Fall, die deutschen Schukostecker oder Konturenstecker (CEE 7/17) in diese Steckdosen hineinzupressen. Letztere passen sowieso nicht in die Steckdosen für Typ L 16 Ampère, da die Kontakte zu weit auseinander liegen. Aber es funktioniert leider manchmal mit einigem Kraftaufwand, einen Schukostecker in die Steckdose Typ L 10 Ampère hineinzupressen, aber in der Regel kommt kein Kontakt zustande. Und häufig wird die Steckdose dadurch beschädigt - entweder bricht sie beim Hineinpressen der zu dicken Kontaktstifte oder die ganze Steckdose kommt aus der Wand beim Versuch, den dann sehr fest sitzenden Schukostecker wieder herauszuziehen. Den Schaden müssen Sie jeweils bezahlen. Auch Kurzschlüsse sind möglich. Also Finger weg von solchen Experimenten! Bei neueren Elektroinstallationen findet man in den Ferienhäusern inzwischen häufig Kombisteckdosen, die für beide Typ L Stecker und zusätzlich für Schuko geeignet sind.
|
back to Top |
Reiseführer
Sardinien Reiseführer gibt es inzwischen eine
große Menge – es fällt schwer, den Überblick
zu halten.
Hier ein paar Infos zu aktuellen Reiseführern zu Sardinien:
Einschränkend muss ich eingangs feststellen, dass alle
mir bekannten Führer allesamt einen Anspruch verfehlen,
den ich für wichtig halte:
Sie bieten keinen, im besten Falle einen sehr unvollständigen,
Einblick in das aktuelle, moderne Sardinien, das einem gravierenden
Transformationsprozess unterworfen ist.
Das führt zu einer Palette von Problemen, insbesondere
zu einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. Andererseits
zu einem wachsenden „nationalen“ Selbstbewußtsein
der Sarden. Dies hat verschiedene Ursachen: das Autonomiestatut
greift. Erstmals bestimmen Sarden in vielen Bereichen des
Öffentlichen und Administrativen ganz entscheidend mit.
Sardinien ist von allen „italienischen“ Regionen
– die letzte, die sich dem Massentourismus in voller
Breite öffnet.
Selbstverständlich waren Teile Sardiniens schon immer
ein Reiseland für Bildungsbürger, jedoch haben sich
die Ausmasse und die Verbreitung in den letzten 10 Jahren
derartig entwickelt, dass Sardinien jetzt auch bereits in
einigen Regionen ein Land für Massentouristen ist.
Sardinien gilt nicht mehr allein als rückständig,
aber das Land hat sich rasant verändert.
Folgende Führer halte ich unter Berücksichtigung
dieser Einschränkungen für empfehlenswert:
Falls sie italienisch lesen:
Beim Touring Club Italiano ist der meiner Meinung nach beste
Führer herausgekommen.
Sardegna – Cagliari e il golfo degli Angeli, le coste
della Gallura, Barbagie e Gennargentu
Guide d‘ Italia
Touring Club Italiano
Eher kulturgeschichtlich orientiert
Weitere:
Umfassend insbes. was Service-Tipps etc. betrifft
Eberhard Fohrer
Sardinien
Michael Müller Verlag
Bei Michael Müller ist auch ein guter Wanderführer
für Sardinien erschienen (siehe unter Wandern
https://www.sardinien-haus-am-meer.de/faq.html#Wandern
Lonely Planet – die jeweils aktuelle Ausgabe –
richtet sich eher an jüngere, aber sowohl für Outdoor-Acitivities
UND Party
Baedeker Sardinien
Ok, was die Infos über die Insel insgesamt betrifft,
in den Details ist Eberhard Fohrers Führer (s.o.) vorzuziehen.
Ich kann natürlich nicht für jede Ausgabe/Auflage
garantieren.
|
back to Top |
Straßenkarten
ich bin immer gut gefahren mit den karten von Istituto GeograficoAgostino
- gibts überall - möglicherweisee gibt es was Besseres,
aber ich kann von keinen wirklichen Problemen damit berichten.
Besser ist natürlich ein Straßenatlas – auch
hier sind die Unterschiede nicht so groß, das man einen
völlig herausheben könnte.
Navigation - Einschränkungen
Auch auf Sardinien funktionieren die meisten zuverlässig.
Allerdings gibt es auf Sardinien sehr viele Straßen
ohne Straßennamen und Häuser ohne Hausnummer oder
Straßenbezeichnung. Hier hilft das Navi manchmal nicht
allein bis zum Ziel.
|
back to Top |
Schlangen/Skorpione/Spinnen/Gifttiere
Zu Lande:
Schlangen:
Auf Sardinien begegnet man SEHR häufig vielen Arten von
Schlagen, unscheinbare und besonders bunte – KEINE von
ihnen ist giftig. Auch nicht die, die in rasender Geschwindigkeit
hinter Eidechsen herjagen und die häufig schon Feriengäste
in Angst und Schrecken versetzt haben. Es handelt sich ausschließlich
um Nattern: Sardinien (mit Korsika)
ist somit eines der wenigen absolut giftschlangenfreien Gebiete
Europas.
Skorpione
Kommen auf Sardinien verbreitet vor. Sie stechen schmerzhaft
– allerdings nur in der Qualität eines Wespenstichs,
allenfalls eines Hornissenstichs. Auf Sardinien gibt es allen
Gerüchten zum Trotz keine Skorpione, die schwere oder
gar tödliche (Mexico!!!) Vergiftungen hervorrufen.
Sind nachtaktiv. Zur Vermeidung Schuhe, Schlafsäcke Bett,
Matratze vor dem Schlafenlegen etc. kontrollieren. Nachts
nicht im Dunkeln ohne Sandalen bewegen. Allergiker:
übliche Vorsicht walten lassen.
Spinnen:
Alle Spinnen auf Sardinien sind harmlos. Ausnahme –
wie in Deutschland - Kreuzspinne, die in - sehr seltenen -
Fällen beisst und wespenstichartigen Schmerz hinterlassen
kann. Allergiker: übliche
Vorsicht walten lassen.
Zu Wasser:
Quallen
Allen Gerüchten zum Trotz: es gibt auf Sardinien keine
stark giftigen Quallen. Trotzdem jeden Hautkontakt vermeiden.
Schmerzhafte Verbrennungen durch Kontakt mit den oft sehr
langen Nesselfäden sind möglich, wenn auch selten.
Auch angeschwemmte (tote) Quallen können noch lange aktive
Nesselzellen aufweisen. Allergiker:
übliche Vorsicht walten lassen.
Petermänchen
Kommt in ganz Europa und auch auf Sardinien im Sediment vor.
Der Fisch gräbt sich im Sand ein und lauert dort auf
Beute. Tritt man barfuss auf das Tier, kann man durch die
Rückenflosse oder den Kiemendeckel „gestochen“
werden. Taucher werden manchmal von aufgeschreckten Petermännchen
attackiert. Es tritt sofort ein sehr heftiger Schmerz ein,
der sehr lange anhalten und lokale Gewebezerstörungen
auslösen kann. Das Gift ist hitzeempfindlich. Linderung
durch sehr heisses (Achtung: nicht verbrennen!) Wasser (Fuß
in Eimer mit möglichst heissem Wasser tauchen - sonst
über die betroffene Stelle gießen).
Die Fälle sind äußerst
selten – die Tiere meiden belebte Strände
– bei unberührten Stränden ist die Gefahr
etwas größer.
Mehr Infos:
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/jahresbericht99-Dateien/typo3/index.php?id=861
|
|
Bootsliegeplatz/Marina
Es gibt zwei Marinas in unmittelbarer Umgebung
die nächste in Cala Gonone (ca. 2,5 km von Villa Littu
über eine tolle Passstrasse)
zwei weitere in Orosei (ca. 10 km von Villa Littu)
Der Preis in Orosei und Cala Gonone für ein 5 m Schiff
beträgt:
HS pro Tag: € 15 (Preise ohne Gewähr)
|
back
to Top |
Reiserücktrittsversicherung
wir vermitteln keine Reiserücktrittsversicherung und
zwar aus folgenden Gründen:
Eine Reiserücktrittsversicherung macht immer nur Sinn,
wenn diese den Wert der gesamten Reise berücksichtigt.
Die Miete für das Ferienhaus macht da in der Regel nur
einen - kleinen - Teil aus. Selbst wenn wir nur diesen Teil
versichern lassen würden, sind im Falle des Rücktritts
aus Sicht der Versicherung unterversichert, d. h. Sie bekommen
nur einen kleinen Anteil der Versicherungssummer erstattet
- also nicht einmal den Betrag, den Sie für die Miete
aufgewendet haben.
Wir schlagen unseren Kunden daher vor, sich selbst zu versichern,
das ist obendrein billiger und im Falle eines Versicherungsfalles
auch im Ablauf einfacher.
Das ist online in wenigen Minuten möglich:
|
|
Prospekt
Um die Kosten für die Vermittltung gering zu halten,
drucken und versenden wir keine Prospekte. Sämtliche
uns zur Verfügung stehenden Infos über die Objekte
und die Region finden Sie vollständig auf diesen Seiten.
Bitte haben Sie Verständnis für dieses Verfahren
- es kommt Ihnen durch günstige Preise zugute. |
back
to Top |
Anfrageformular:
Bitte fragen Sie über den Datenbankdialog hier an. Eine einfache mail an anfrage@sardinien-haus-am-meer.de
tut's jedoch auch |
|
Firma/Impressum/Anbieterkennzeichnung:
Vermittler: Werner Voigt
Firma: Werner Voigt / Sardinien Haus am Meer
Cartoe, I-08022 Dorgali NU, Sardegna, Italia
registriert beim Finanzamt Kreuzberg (Berlin)
14/573/60729
Postadresse in Deutschland:
Werner Voigt Dieffenbachstr. 78 10967 Berlin
Telefonnummer für alle:
mobil: gerne auch whatsapp / SMS 0049
(0) 1723548247
mailadresse für alle: anfrage@sardinien-haus-am-meer.de |
back
to Top |
|
|
|